Bodenfreiheit ist ein Verein der es sich zum Ziel gesetzt hat wichtige Freiräume in Vorarlberg dauerhaft zu sichern.
Die vom Verein „Bodenfreiheit“ erworbenen Flächen werden entsprechend ihrer gesellschaftlichen Bedeutung genutzt. Nicht der Gewinn Einzelner steht im Vordergrund, sondern der Nutzen für die Gesellschaft.
Je nach Standort und Erfordernis wird die Nutzung der erworbenen Flächen naturräumlichen, sozialen, kulturellen, raumplanerischen oder landschaftsästhetischen Aspekten angepaßt. Zentral dabei ist, die garantierte Freihaltung der Fläche vor Bebauung. Diese öffentlichen und unbebauten Inseln im „Meer des Privaten“ sollen Denkanstöße über die Nutzung unseres Raumes liefern und den wahren Wert dieser Flächen aufzeigen.
Für jedes „befreite“ Grundstück muss laut Vereinsstatuten ein Nutzungskonzept erarbeitet werden. Dieses Nutzungskonzept regelt eine spätere Nutzung und kann von jedem Vereinsmitglied vorgeschlagen, mitgestaltet und zur Abstimmung vorgelegt werden. Gemeinschaftsgärten, alternative landwirtschaftliche Nutzung, Abenteuerspielplätze, Rodelhügel, offene Fussballplätze, Blumenwiesen, Biotope, usw. sind exemplarische Möglichkeiten für zukünftige Nutzungen.
Der Verein „Bodenfreiheit“ stellt sicher, dass die erworbenen Flächen auch in Zukunft unbebaut bleiben und dadurch ihren Wert für die Gesellschaft voll entfalten können. Das Ausmaß der Flächen, die erworben werden können, hängt von der Anzahl der Mitglieder ab, ist aber in jedem Fall vor Allem als Zeichen zu sehen, politische Entscheidungsträger zu neuen Bemühungen zur Sicherung von Freiräumen zu motivieren und zu einer breiten gesellschaftlichen Diskussion anzuregen.
Text & Bilder: © Verein Bodenfreiheit
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.
IBA-Bodensee™ © LISD 2025