
14700813_1277238958952865_8340912324095469324_o

12931130_1140666669276762_4814091085123600852_n

12514041_1090912847585478_7655222100906381570_o

12492034_1090912887585474_4727398261880090129_o

14290061_1246202232056538_4476173982730660952_o

13243714_1246203142056447_4145650833070840522_o

13528555_1191931390816956_8516879403201077188_o

14711675_1277239102286184_1716635027856479147_o

13533098_1193803790629716_4297001288334948054_n

13613175_1194961110513984_6569697402339018539_o

13119778_1160166380660124_6649617038712267377_o

14305270_1246200042056757_4939459443233406648_o
Mit seinem bunten Mosaik aus abwechslungsreichen Natur- und seit Jahrhunderten aufwändig gepflegten Kulturlandschaften ist das Große Walsertal ein Naturjuwel. Durch die Anerkennung als UNESCO-Biosphärenpark soll dies auch in Zukunft so bleiben.
Die Natur zu nutzen, ohne ihr zu schaden
Biosphärenparks sind Modellregionen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Damit sind bestimmte Aufgaben verbunden: Aktiv Umweltbildung und Forschung gehören hier genauso dazu wie die landschaftlichen Schätze als Grundlage für die Entwicklung von Tourismus, Wirtschaft und Lebensqualität zu erhalten. Mensch und Natur sollen sich positiv ergänzen: “Die Natur zu nutzen, ohne ihr zu schaden.”, so lautet das Motto im Biosphärenpark Großes Walsertal.
Text & Bilder: © Region Biosphärenpark Großes Walsertal
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.
IBA-Bodensee™ © LISD 2025