
13580392_574181032762421_4781697078910837074_o

15585378_651926901654500_8086972750585777287_o

886266_505584612955397_2766676498487856348_o

14991079_635765003270690_1886735726002993004_o

12748067_517515958428929_5269355405579980265_o

14976605_630199277160596_505217081775332790_o

13350339_561709630676228_2156382450275923383_o

13679923_579556372224887_786260092687786683_o

13458501_565036620343529_1243545108256345836_o
Die Energieautonomie Vorarlberg ist ein von der Landesregierung beauftragter Prozess zur Entwicklung und Gestaltung einer zukunftsfähigen Energieversorgung. Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 in Vorarlberg in gleichem Ausmaß Energie aus erneuerbaren Energieträgern bereitzustellen, wie verbraucht wird.
Ein ambitioniertes Vorhaben, dessen Umsetzung breite Unterstützung widerfährt. Etwa in Form eines Landtagsbeschlusses aus dem Jahre 2009, in welchem die Energieautonomie einstimmig von allen im Landtag vertretenen Parteien als strategisches Ziel festgesetzt wurde. Aber auch in Form engagierter Bürger, die an der Umsetzung der Energieautonomie Vorarlberg mitarbeiten und den Worten mit notwendigen Schritten in der Praxis auch Taten folgen lassen.
Sie alle wissen, dass eine zukunftsfähige Energieversorgung auf regionalen Strukturen fußt – um so die Energie-Abhängigkeit aus dem Ausland auf ein Minimum zu reduzieren. Um den absehbaren Preiserhöhungen bei fossilen Energieträgern entgegenzuwirken. Um die notwendigen Maßnahmen im Klimaschutz umzusetzen. Und um nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern.
Vorarlberg gilt in vielen Bereichen national wie international als Vorbildregion. Diese Pionierarbeit soll konsequent vorangetrieben und ausgebaut werden – um Schritt für Schritt dem übergeordneten Ziel der Energieautonomie näher zu kommen.
Text & Bilder: © Energieautonomie Vorarlberg
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.
IBA-Bodensee™ © LISD 2025